Schreib dieses Buch zu Ende! – Oder, was es braucht, um dranzubleiben

Von Autor:innen mit wenig Schreiberfahrung höre ich oft: „Ich habe angefangen! Aber das Dranbleiben ist so schwierig …“ Ja! Das Dranbleiben ist schwierig. Es geht nicht nur dir so, im Gegenteil; selbst erfahrene Autor:innen stellen immer wieder fest, wie ihre neue Geschichte den Punkt erreicht, an dem es holpert und sie sich bewusst anstrengen müssen, um weiterzuschreiben.

Warum ist das so? Die meisten von uns beginnen mit einer Idee. Anfangs haben wir einen enormen Enthusiasmus für diese Idee und sprudeln über vor Inspiration, wie wir die Geschichte ausbauen und erweitern können. Irgendwann flaut dieser erste Ideenflow ab, unsere mehr oder weniger spontanen Einfälle und Ergänzungen sind ausgeschöpft, wir stellen fest, dass uns Wissen fehlt oder unsere Welt Löcher hat … Und da beginnt die Arbeit.

Das Schreiben ist jetzt kein unbeschwerter Spaß mehr, den man eben mal so aus dem Ärmel schüttelt, sondern Brainwork, das einen gewollten und zielgerichteten Effort verlangt. Dieser Effort besteht darin, zu recherchieren, Hintergründe für die Charaktere zu entwerfen und die Welt im Detail auszuarbeiten. Meistens brauchen wir Informationen, die wir nicht mit einer einzigen schnellen Suche finden. Wir müssen Dinge entwickeln, die in sich logisch und glaubhaft sind, und für die es Grundlagen braucht. Unsere Vorstellungskraft ist noch stärker gefordert, denn wir wollen das Schutzamulett der Protagonistin bis auf das kleinste Pailletensteinchen beschreiben. Vielleicht schreibst du aber auch über einen Charakter, der so anders ist als du selbst, dass du dir seine Gedanken und Aussagen zuerst erschließen musst. Oder die Stadt, in der dein Buch spielen sollte, hat nicht alles, was sie für die Geschichte brauchen würde … Und so weiter, und so weiter.

Das ist der Punkt, an dem sich entscheidet, ob das Schreiben das Richtige für dich ist oder nicht. Die Frage, die sich hier aufdrängt, ist, ob es dir den Aufwand wert ist. Um das herauszufinden, gehe zurück zu dem Tag, als du mit dem Schreiben begonnen hast: Warum hast du angefangen? Was wolltest du damit erreichen? Was hat es dir gebracht? Weißt du es? Gut.

Nun komme wieder in die Gegenwart und frage dich, ob dein Beweggrund bestehen bleibt, wenn du mit der aufwändigen Arbeit beginnst. Vielleicht musst du anfangen, um das festzustellen. Ist dein Warum die Anstrengungen wert? Wiegt das, was das Schreiben dir gibt, schwerer als der Aufwand? Was bist du bereit zu tun, um dein fertiges Buch eines Tages in den Händen zu halten? Welche Vorstellung macht dich glücklicher: Die, deine Geschichte abzuschließen oder die, grosses Geld damit zu verdienen? Würdest du auch dann noch schreiben, wenn dir jemanden versichern könnte, dass damit niemals einen Cent verdienst?

Deine Antworten auf diese Fragen zeigen dir, ob das Schreiben wirklich das Richtige für dich ist. Viele geben hier auf, weil sie nicht bereit sind, diesen Effort auf sich zu nehmen. Sie wollten „einfach nur ein Buch schreiben“, schnell berühmt werden (kannst du sowieso vergessen) oder es ihren unliebsamen Verwandten zeigen (rechtlich ein echtes Problem, mach es nicht). Das sind keine gesunden Beweggründe. Sie helfen dir weder dranzubleiben noch den gewünschten Erfolg zu erreichen.

Wenn dir aber das Schreiben mehr Wert ist als das große Geld, dann fürchte den Aufwand nicht. Denke nicht daran, wie viele Fehler das Buch noch hat, was alles noch für Probleme vorhanden sind, oder wie schwierig es ist, das Chaos zu ordnen. Denke immer nur daran, was du gerade als Nächstes tun musst. Was musst du wissen, welches Plotloch musst du stopfen, wie machst du diesen Charakter lebendiger? Dann konzentriere dich immer auf die jeweilige Teilaufgabe, eine nach der anderen.

Du wirst sehen, mit der Zeit wird das Schreiben wieder einfacher. Plötzlich bist du am Ende des Buches angelangt. Wenn du das Manuskript nach einigen Wochen oder Monaten Pause wieder anschaust, wirst du feststellen, dass es gar nicht so schlecht ist, wie du dachtest. Und dann machst du dich an die Überarbeitung!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s