Auf diesem Blog dreht sich alles darum, wie wir mit unserem Schreibwahnsinn besser umgehen können. Eine wesentliche Stütze ist mir dabei die stoische Philosophie, deren Prinzipien tiefe Lebenswahrheiten beinhalten und sich in allen Bereichen anwenden lassen, da sie uns anregen, in uns hineinzusehen und Veränderung dort zu starten – auch beim Schreiben. Doch was ist…
Mentions kunstgluecklichleben
Stimmt das, was die Kritiker sagen?
(Disclaimer: Der Einfachheit halber werde ich in diesem Beitrag das generische Maskulinum für den Begriff „Kritiker“ verwenden. Natürlich sind aber wie immer alle Geschlechter gemeint.) Kritik ist allgegenwärtig. Nicht nur im Künstler*innenleben, sondern auch in der Schule, im Job, im privaten Umfeld und im Internet werden wir kritisiert. Manchmal sogar auf offener Strasse. Damit müsse…
Haben andere mehr Glück als wir selbst?
Wir alle sind selbst auch Fans. Von anderen Autor*innen, anderen Zeichner*innen, anderen Musiker*innen oder Leuten, die etwas völlig anderes machen. Vielleicht mögen wir auch verschiedene Künste und folgen Künstler*innen aus allen möglichen Sparten. Mit dem Interesse an dem Werk kommt oft auch das Interesse an der Person oder umgekehrt: Wir werden auf eine Person aufmerksam…
„Höre auf dein Herz“ – Doch was sagt es einem wirklich?
„Folge deinem Herzen.“ „Tu das, was du liebst.“„Höre in dich hinein und gehe deinen Weg.“ Diese und ähnliche Sätze begegnen uns dauernd. Erfolgscoaches posaunen sie auf Social Media hinaus, kreative Kolleg*innen legen sie uns nahe, berühmte Leute aus unserem Feld erklären es in Interviews. Daran ist erst einmal auch nichts auszusetzen, denn wir alle werden…
Muss man leiden, um gute Kunst zu machen?
Die Rede ist von der Vorstellung, dass gute Kunst aus Leid entsteht. Ja, man bekommt fast das Gefühl, man müsse eine schreckliche Kindheit, ein Trauma oder eine psychische Krankheit erfahren haben, um wahre, authentische Kunst zu machen. Schliesslich ist das ja bei allen anderen auch der Fall, nicht wahr? Jedenfalls scheint es so, wenn man sich die Biographien bekannter Künster*innen so anschaut.